Aktuelles

18. März 2025

The CVRC’s 2025 Annual Meeting in review

On January 21st, 2025, the Cardiovascular Research Cluster Bern (CVRC) held its Annual Meeting in Bern. With a combination of online presentations and on-site roundtable and posters presentation at the Anna-Seiler-Haus, it was a great success.

22. Februar 2025

Medientipp «gesundheitheute»: – Herzinfarktpatient trifft seinen Lebensretter

In der Ausgabe von «gesundheitheute» auf SRF 1 vom 22. Februar 2025 gibt es ein besonderes Wiedersehen: Der Herzinfarktpatient aus der Sendung vom 4. November 2023 trifft auf den Landwirt, der ihm damals mit einer schnellen Reanimation das Leben rettete. Anschliessend wurde der Patient mit seinem Herznotfall…

14. Januar 2025

An innovative approach to understanding Anomalous Aortic Origin of the Coronary Artery (AAOCA)

Our latest publication in JACC: Case Reports led by Prof. Christoph Gräni introduces an innovative approach to understanding Anomalous Aortic Origin of the Coronary Artery (AAOCA), a rare congenital condition that can lead to ischemia and sudden cardiac death. Traditionally, comprehensive assessment of AAOCA…

29. November 2024

Fokus Herz Bern – kardiale Bildgebung: die ideale Plattform um Entwicklungen und Innovationen in der kardiovaskulären Bildgebung zu beleuchten

Am 28. November 2024 fand zum 4. Mal unsere Fortbildungsveranstaltung «Fokus Herz Bern – kardiale Bildgebung» im Anna-Seiler-Haus am Inselspital Bern statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Fachleute aus der Herz-Gefäss Medizin inklusive Kardiologie, Radiologie und Nuklearmedizin, um die neuesten…

22. Oktober 2024

Welche Diagnosekriterien helfen am besten, das Risiko bei einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) einzuschätzen?

In dieser Studie, geleitet von Prof. Christoph Gräni, Extraordinarius der Universität Bern und Leiter der Kardialen Bildgebung an der Universitätsklinik für Kardiologie des Inselspitals Bern, in Zusammenarbeit mit dem Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School Boston, und veröffentlicht in einem der…

26. September 2024

Herz-MRI verbessert Risikoeinschätzung bei Herzschwäche

Eine internationale Studie unter der Leitung der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital, Universitätsspital Bern und der Universität Bern zeigt, dass die Herz-Magnetresonanztomographie (MRI) die Risikobeurteilung bei Patient:innen mit Herzschwäche deutlich verbessert. Besonders der Nachweis von…

02. September 2024

Kein Vorteil durch Stents mit abbaubarer Kunststoffbeschichtung nach Herzinfarkt

Eine aktuelle Studie, geleitet vom Inselspital, Universitätsspital Bern und der Universität Bern, in Zusammenarbeit mit sechs japanischen Krankenhäusern, zeigt, dass Stents mit abbaubarer Polymerbeschichtung keinen langfristigen Vorteil gegenüber herkömmlichen Stents bieten. Nach drei Jahren sind beide…

29. Mai 2024

Rückblick: Schweizer Gesundheitstage, 28. Mai 2024

Das Team des Zentrums für Präventive Kardiologie des Inselspitals führte erneut Untersuchungen durch, um das individuelle Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall bei den eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentariern sowie den Mitarbeitenden der Parlamentsdienste zu überprüfen.

25. April 2024

Erhöhtes Risiko von Herzrhythmusstörungen bei Bergsteigern am Mount Everest

Die Abnahme des Luftdruckes in grosser Höhe führt zu Anpassungsreaktionen des menschlichen Körpers. Diese können das Auftreten von Herzrhythmusstörungen begünstigen. Eine aktuelle Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit Forschenden aus…

11. Oktober 2023

News aus der Forschung

Die Medizinprodukte-Verordnung 2017/745 der Europäischen Union verlangt transparente und strenge Ansätze für die Zulassung von Medizinprodukten. Forschenden der Universitätsklinik für Kardiologie des Inselspitals Bern haben im Rahmen des europäischen CORE-MD-Projekts die wissenschaftliche Literatur von 71…

Seite 1 von 3