Aktuelles

16. Oktober 2025

Gentherapie korrigiert erstmals lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung im Tiermodell

Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern haben erstmals zusammen mit Forschenden der Mayo Clinic, Rochester, USA eine neue Gentherapie entwickelt und getestet, die in einem Tiermodell eine lebensbedrohliche genetische Erkrankung des Herzrhythmus erfolgreich korrigiert.…

01. Oktober 2025

Start der ZEPHYR-Studie

Die Klinik für Kardiologie des Berner Universitätsspitals und das ECRI – European Cardiovascular Research Institute – freuen sich, den Start der ZEPHYR-Studie bekanntzugeben: einer bahnbrechenden Untersuchung, die die Wirkung von Ziltivekimab im Vergleich zu Placebo auf die koronare Atherosklerose bei…

30. September 2025

Medientipp: Können Hacker Herzschrittmacher manipulieren?

Ein Szenario aus dem Thriller wird plötzlich zur brisanten Realitätsfrage: Können Cyberkriminelle tatsächlich Herzimplantate hacken und als tödliche Waffe einsetzen? Diese Frage greift die aktuelle SRF «Puls»-Sendung auf – und drei ausgewiesene Experten der Insel Gruppe liefern die fachliche Einordnung. Das…

12. September 2025

Inselspital Kardiologen prägen europäische Leitlinien für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die European Society of Cardiology (ESC) hat ihre neuen Leitlinien zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen vorgestellt – mit massgeblicher Beteiligung von Kardiologen des Inselspitals. Prof. Dr. med. Fabien Praz (Co-Chairman) und Prof. Dr. med. Jonas Lanz haben die Empfehlungen wesentlich mitgestaltet. Die…

30. Juli 2025

Verstärkung und neue Leitung im Zentrum für Angeborene Herzfehler (ZAH) des Inselspitals

Das Zentrum für Angeborene Herzfehler (ZAH) des Inselspitals vereint die Expertise der Kinderkardiologie, der kongenitalen Herzchirurgie und der Kardiologie für Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (ACHD; Adult Congenital Heart Disease).

 

Seit dem 1. Januar 2025 gibt es Neuerungen in der Zusammensetzung…

10. April 2025

Intelligente Diagnose: KI-Ansätze aus Bern und Basel stärken die Herzmedizin

Eine Forschungsgruppe des Inselspitals und der Universität Bern hat ein KI-Tool entwickelt, das Anomalien der Herzkranzgefässe in CT-Bildern präzise erkennt. Diese sogenannten Koronaranomalien können bei jungen Menschen zu plötzlichem Herztod führen und werden oft übersehen. Das KI-Modell wurde mit über 4'000…

01. April 2025

Wirksamere Behandlung von Vorhofflimmern: Neue Interventionsmethode zeigt vielversprechende Ergebnisse

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung weltweit. Bestehende Behandlungsmethoden wie die Katheterablation sind zwar wirksamer als Medikamente, bergen aber nach wie vor Limitationen und Risiken. In einer aktuellen Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, der Universität…

18. März 2025

The CVRC’s 2025 Annual Meeting in review

On January 21st, 2025, the Cardiovascular Research Cluster Bern (CVRC) held its Annual Meeting in Bern. With a combination of online presentations and on-site roundtable and posters presentation at the Anna-Seiler-Haus, it was a great success.

22. Februar 2025

Medientipp «gesundheitheute»: – Herzinfarktpatient trifft seinen Lebensretter

In der Ausgabe von «gesundheitheute» auf SRF 1 vom 22. Februar 2025 gibt es ein besonderes Wiedersehen: Der Herzinfarktpatient aus der Sendung vom 4. November 2023 trifft auf den Landwirt, der ihm damals mit einer schnellen Reanimation das Leben rettete. Anschliessend wurde der Patient mit seinem Herznotfall…

14. Januar 2025

An innovative approach to understanding Anomalous Aortic Origin of the Coronary Artery (AAOCA)

Our latest publication in JACC: Case Reports led by Prof. Christoph Gräni introduces an innovative approach to understanding Anomalous Aortic Origin of the Coronary Artery (AAOCA), a rare congenital condition that can lead to ischemia and sudden cardiac death. Traditionally, comprehensive assessment of AAOCA…

Seite 1 von 4